Pufferabsätze (Stossdämpfer) |
Jeder Schritt d.h. jeder
Fersenauftritt wird komfortabel abgedämpft. Sehr empfehlens- wert beim Gehen
und Stehen auf harten Bo- denbelägen wie Beton, Asphalt, Steinplatten.
Unbedingt erforderlich bei Hüft- und Rücken- schmerzen
sowie postoperativ bei künstli- chen Hüft- und Kniegelenken. |
|
Aussen- und/oder Innenrand |
Zur optimalen Lenkung des Fusses und des Knies. |
|
Entlastungsrollen |
Je nach Beschwerdebild unterscheiden wir:
Entlastung des oberen Sprunggelenks
Entlastung der Ballenpartie
Entlastung des Mittelfusses
Entlastung des Grosszehengrundgelenks |
|
Richtungsrollen |
Bei Auswärts- oder Einwärtsgang
(beson- ders effektiv bei Kindern).
|
|
Einstellung der Fersenspren- gung
|
Insbesondere bei Null- und Negativabsä- tzen;
unnötige Anstrengungen und Kraftver- luste beim Gehen werden
verhindert. |
|
Schafterhöhungen |
Zur Stabilisierung des Fusses und sicherem Fersenhalt. |
|
Vertikale und/oder Horizon-
tale einstellen
|
Zum achsengerechten Verlauf der Füsse
und Beine. |
|
Eine Optimierung des Schuhwerks
wird stets auf der Grundlage der gesamt- statischen Körperanalyse
vorgenommen. Korrekturen werden ausschlies- slich in Kombination
mit einer individuellen Körperanalyse und den dazu korrespondierenden
orthopädischen Einlagen ausgeführt.
|
|
Ziel ist es, eine Top-Einheit
von Fuss, Einlage und Schuh zu gewährleisten sowie eine bestmögliche
Position und Wirkung auf den gesamten Körper und dessen Bewegung
zu erreichen. |
|
 |
 |
|